Unsere nächsten Veranstaltungen

Auch in den kommenden Monaten haben wir wieder einige informative und unterhaltsame Veranstaltungen geplant:

11.08.2023:  Die Band KERK und BAEND spielt in der Kirche Alt St. Ulrich – von laut bis leise: Wie das Leben selbst!

01.09.2023:  Das Hospiz in Frechen ist erneut mit einem Stand auf dem Markttag in Frechen vertreten

08.09.2023:  Das Hospiz feiert sein 30-jähriges Jubiläum in einem Festakt mit musikalischer Untermalung durch Simon Seeberger am Klavier

13.09.2023:  Wir laden ein zum literarischen Abend im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums mit einer musikalischen Lesung zu den Themen Tod und Trauer

Wir freuen uns auf Sie!

Lesung David Roth -„Let’s talk about Tod“


Man könnte meinen, den Tod gäbe es gar nicht, so sehr, wie wir versuchen, die Gedanken an unser Lebensende zu unterdrücken. Dabei kann die Beschäftigung mit dem Unabwendbaren durchaus einen positiven Einfluss auf das eigene Leben haben, meint der Bestatter und Autor David Roth.

In seinem Buch „Let’s talk about Tod“ beschäftigt er sich mit 50 Fragen, die wir, wenn wir ehrlich sind, uns oder anderen nur ungern oder mit einem Gefühl der Scham stellen. Ist da wirklich ein Licht? Sind Abschiedsgeschenke im Sarg in Ordnung? Finden Sie es heraus auf dieser spannenden Lesung zu einem absoluten Tabu-Thema!

Über den Autor

David Roth, Jahrgang 1978, ist gelernter Betriebswirt und Geschäftsführer des Bestattungshauses Pütz-Roth. Zudem arbeitet er als Trauerbegleiter, hält Vorträge und leitet Seminare der dem Bestattungshaus angeschlossenen „Privaten Trauerakademie Pütz-Roth“. Zusammen mit dem Journalisten Klaus Reichert veröffentlicht er seit 2017 den Podcast „Talk about Tod“. 

Ort: Kirche Alt St. Ulrich, Ulrichstraße 110, 50226 Frechen

Termin: Freitag, 21. April 2023, 19:00 Uhr

Veranstalter: Hospiz in Frechen e. V., Johann-Schmitz-Platz 2, 50226 Frechen, Telefon: 02234-22854 

Das Hospiz in Frechen auf dem Markttag am Freitag, 31.03.2023- schauen Sie vorbei!

 

Seit 1993 leistet der ambulante Hospizverein Hospiz in Frechen e. V. seinen Beitrag dazu, jedem Menschen ein Sterben unter würdevollen Bedingungen zu ermöglichen. Wir leisten keine Sterbehilfe, sondern Lebenshilfe von Mensch zu Mensch.

Welche Arbeit leistet das Hospiz in Frechen e. V.?

Die wenigsten von uns sind darauf vorbereitet, einen geliebten Menschen auf den letzten Schritten seines Lebens zu begleiten. Wir helfen Ihnen dabei: Die gut vorbereiteten und ausgebildeten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Hospiz in Frechen e. V. stehen Ihnen zur Seite. Dabei ist die Unterstützung in jedem Fall individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

Auch nach einem Verlust lässt Sie das Hospiz in Frechen e. V. nicht allein: Mit regelmäßig wiederkehrenden Veranstaltungen wie dem Trauerfrühstück oder der Trauerwanderung stärkt das Hospiz in Frechen Menschen in den schwierigsten Phasen ihres Lebens. Es tut gut, mit Gleichbetroffenen Zeit zu verbringen.

Auch die Begleitung im Falle einer Demenzerkrankung gehört zu den Säulen der Hospiz-Arbeit. Zudem bietet das Café Z…e…i…t  für die Betroffenen sowie ihren Angehörigen einen Raum für Begegnungen. Hier findet ein intensiver Austausch, stets auf Augenhöhe, statt und wir lernen gemeinsam, einander besser zu verstehen.

Sie haben Interesse an unserem Angebot?

Wir freuen uns darauf, am Freitag, den 31.03.2023 auf dem Markttag in Frechen mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Selbstverständlich dürfen Sie sich bei Fragen auch unabhängig von dieser Veranstaltung jederzeit gerne unter  02234-22854 an uns wenden. Unsere Angebote sind kostenfrei.

 

Das Trauerfrühstück im Hospiz in Frechen

Nicht länger allein mit dem Schmerz – kaum etwas befreit so sehr, wie der Austausch von Erfahrungen und das Teilen von Ängsten in freundlicher Runde . Beim Trauerfrühstück treffen sich Menschen, die alle verstehen, was Ihre Seele gerade bewältigen muss. Lassen Sie für ein paar Stunden los, denn hier herrscht Zuversicht. Unterstützung erhalten Sie dabei von unseren ausgebildeten Trauerbegleiter*innen.

Gemeinsam schaffen wir es, Ihnen Halt zu geben, jetzt, da die gewohnten Abläufe in Ihrem Leben weggebrochen sind und Sie von Verzweiflung und Zukunftsängsten geplagt werden. Schon ein paar Stunden bei einer Tasse Kaffee und einem leckeren Frühstück lassen Sie ein wenig mehr zu Kräften kommen.

Der Treffpunkt für unser Trauerfrühstück ist am Donnerstag in den Räumlichkeiten vom Hospiz in Frechen e. V. um 10:30 Uhr. Folgende Termine stehen bereits fest:

23.02.2023
27.04.2023
25.05.2023
29.06.2023
27.07.2023
24.08.2023
21.09.2023
19.10.2023
23.11.2023
14.12.2023

Veranstalter: Hospiz in Frechen e. V., Johann-Schmitz-Platz 2, 50226 Frechen Telefon: 02234-22854, E-Mail: info@hospiz-in-frechen.de

 

Gemeinsam dem Leben entgegen gehen – auf unserer Trauerwanderung am D0, 23.03.2023


Gemeinsam ist man weniger allein. Diese alte Weisheit bewahrheitet sich vor allem dann, wenn unser Leben durch den Verlust eines geliebten Menschen aus den Fugen geraten ist. Das Hospiz in Frechen e. V. macht Ihrem Lebensmut Beine – das Teilen Ihrer Erfahrungen mit den anderen Teilnehmern wird Ihrer Seele und die Wanderung ihrem beschwerten Körper guttun. Dabei werden Sie von ausgebildeten Trauerbegleiter*innen unterstützt.

Wir freuen uns auf einen Austausch unserer Erfahrungen und spenden uns gegenseitig Kraft. Vielleicht nehmen Sie aus der Trauerwanderung auch die eine oder andere Strategie mit, mit Ihrer Situation besser umzugehen. Wenn wir dies erreichen, wird der gemeinsame Weg durch die Natur ein Stück weit zu einem gemeinsamen Weg durch die schwere Zeit.

Die nächste Trauerwanderung findet statt am: Donnerstag, 23.03.2023

Weitere Informationen und der Treffpunkt werden Ihnen bei Ihrer Anmeldung mitgeteilt. Wir freuen uns auf Sie!

Bei Fragen zur Trauerwanderung wenden Sie sich gerne telefonisch an Ihre Ansprechpartnerinnen im Hospiz in Frechen unter  02234-22854.

 

Hospiz in Frechen e.V. verabschiedet sich von seiner langjährigen Koordinatorin

20 Jahre lang hat sie dem ambulanten Hospizverein in Frechen ein Gesicht gegeben –  zum 01.01.2023 hat Beate Krieger-Spohr ihre Tätigkeit in beidseitigem Einvernehmen in unserem Verein beendet.

Die studierte Theologin mit Schwerpunkt in der systemischer Familientherapie trat immer überzeugt für die Hospizidee ein. Insbesondere mit ihrem spirituellen Schwerpunkt setzte sie Akzente. Besonders wurden von unseren Ehrenamtlichen auch ihre Erfahrung und Zuverlässigkeit geschätzt.

Wir danken ihr für ihre langjährige Tätigkeit für unseren Verein und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute!

Neue Koordinatorin von Hospiz in Frechen e.V

Seit Mitte September ist Maike Mannuß die neue Koordinatorin vom ambulanten Hospizdienst in Frechen. Sie hat in diesem Jahr ihr Masterstudium abgeschlossen und bringt ihre Kompetenzen und Erfahrungen im Bereich der Hospizarbeit ab sofort in Frechen ein. Mit ihrer Tätigkeit als Koordinatorin wird sie die damit verbundenen Aufgaben übernehmen und somit zur Zukunftsfähigkeit der ambulanten Hospizarbeit beitragen. Zuvor arbeitete sie bereits viele Jahre im stationären Hospiz St. Hedwig in Köln. Neben der Koordinationstätigkeit in Frechen ist Frau Mannuß Mitarbeiterin des „Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln und das südliche Rheinland“. Dort unterstützt sie die Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen, unter anderem im Rhein-Erft-Kreis.

Frechener Bürger*innen können sich für Sterbebegleitungen sowie in krankheitsbedingten Krisenzeiten an den ambulanten Hospizdienst, mit Frau Mannuß als neue Ansprechpartnerin, wenden. Dort erhalten sie fachkundigen Rat und können von qualifizierten ehrenamtlich Mitarbeitenden auf ihrem Weg begleitet werden.

Maike Mannuß

„Mir ist es eine Herzenzangelegenheit die unglaublich wertschätzende Haltung der Hospiz- und Palliativarbeit weiter verbreiten zu können. Unser wunderbares Team an ehrenamtlich Mitarbeitenden macht die Hospizarbeit aus und sie leisten einen unschätzbaren Beitrag, indem sie die hospizlichen Werte in die Gesellschaft tragen. Ich freue mich auf die Gespräche und Begegnungen.“

Jagdgenossenschaft verteilt Spenden

30 000 Euro für mildtätige und allgemeine Hilfen bereitgestellt

von Wolfgang Mrziglod

Frechen. Ein erfreulicher Anlass führte die Vorsitzenden der Jagdgenossenschaft Frechen, Ulrich Schloeßer und Heinrich Enkel, ins Büro des Frechener Hospizvereins. Im Gepäck hatten sie einen Scheck über 10 000 Euro, um damit die Arbeit des Vereins zu unterstützen. Der Hospizverein, der das Geld nach den Worten von Heinz Schaafstall und Christiane Wichterich für den Ausbau der Trauerbegleitung nutzen will, stellte den Gästen den 1993 gegründeten Verein und die von ihm übernommenen Aufgaben vor.

Der Verein hat 280 Mitglieder und 20 ehrenamtliche ausgebildete Betreuer für die Sterbebegleitung. Er erfährt in den vergangenen Monaten immer stärkeren Zulauf, vor allem bei der Trauerbegleitung. Ein weiteres Angebot, das gut angenommen wird, ist die 2009 ins Programm aufgenommene Demenzbetreuung mit dem Demenzcafé.

Die Spende der Jagdgenossenschaft ist in diesem Jahr nicht der einzige Betrag, der anderen zugutekommt. Wie Ulrich Schloeßer berichtet, hatte die Genossenschaftsversammlung beschlossen, auf die Ausschüttung der Jagdkasse zu verzichten und den Betrag allgemeinnützlichen Körperschaften zukommen zu lassen. So gehen 10 000 Euro an die Fluthilfen im Rhein-Erft Kreis, 5000 Euro erhalten die Frechener Pfadfinder und der gleiche Betrag wird zur Instandhaltung der Äegidius-Kapelle in Hücheln zur Verfügung gestellt.

Quelle: https://epages.ksta.de/

„Assistierter Suizid und der Umgang
damit in der ambulanten Hospizarbeit“

Thomas Montag vom Zentrum für Palliativmedizin der Uniklinik Köln referiert zu diesem Thema im Rahmen des Hospizforums des ambulanten Hospizvereins „Hospiz in Frechen e. V.“. Das Forum findet am 28.09.2022 um 19:00 Uhr in den Räumen des Hospizvereins am Johann-Schmitz-Platz 2, 50226 Frechen, statt.

„Ich will sterben! Helfen Sie mir!“

Zwei kurze Sätze, die so einfach klingen und in vielen Fällen eine nachvollziehbare, medizinisch umsetzbare Aufforderung beinhalten. Doch zurecht tun wir uns schwer damit, ihr nachzukommen. Einerseits möchten wie Schmerzen beenden und schwerkranken Menschen – so lange wie noch möglich – die Selbstständigkeit in ihren Entscheidungen bewahren. Andererseits ist ein Eingriff in die Lebenserwartung eines anderen vielerorts gesellschaftlich verpönt.

Doch treffe ich nicht selbst die Entscheidung, wann bzw. unter welchen Umständen ich mein Leben nicht mehr weiterführen möchte? Vor dem Hintergrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichtes zum Recht auf selbstbestimmtes Sterben haben die beiden kleinen Sätze eine besondere Brisanz – insbesondere in der Arbeit eines ambulanten Hospizvereins.

Gerne möchten wir im Rahmen des Vortrags von Herrn Montag diese brisanten Fragen mit Ihnen diskutieren. Das Hospizforum bietet die Gelegenheit, sich mit den verschiedenen Blickwinkeln auseinanderzusetzen und zu einer eigenen Position zu gelangen.

Wir freuen uns auf einen regen Austausch und einen spannenden Abend!
Ihr Hospizteam

Über den Referenten:
Thomas Montag – Jahrgang 1958, verheiratet, zwei Kinder – ist Krankenpfleger und setzt sich seit langem intensiv mit dem Thema „Palliative Care“ für Pflegende und Ärzte auseinander. Er ist Case Manager DGCC im Bereich „Unterstützungsmanagement in der Hospiz- und Palliativarbeit“ und besitzt den „Master Palliative Care für Pflegende“. In seinen Vorträgen referiert er zu verschiedenen Themenkomplexen der Palliativversorgung, beleuchtet die Techniken und diskutiert mit den Kursteilnehmern die unterschiedlichen Sichtweisen.

Kontakt:
Thomas Montag
Telefon +49 221 478-3365
Telefax +49 221 478-1423365
Mobil +49 160 909-72922
E-Mail thomas.montag@uk-koeln.de

Der Letzte Hilfe Kurs – Am Ende wissen, wie es geht.

„Erste-Hilfe“ ist uns allen ein Begriff. Was aber bedeutet „Letzte Hilfe“?

Geht es um das Thema Lebensende und das Sterben unserer Mitmenschen, stehen wir oft hilflos da. Obwohl die meisten Menschen sich wünschen, zuhause zu sterben, stirbt leider der größte Teil der Bevölkerung in Pflegeheimen und Krankenhäusern. Im Basiskurs „Letzte Hilfe“ lernen Bürgerinnen und Bürger, Sterbenden zur Seite zu stehen. Das Hospiz in Frechen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Letzte Hilfe und das Umsorgen schwerkranker Menschen wieder zum Allgemeinwissen zu machen.

Neben dem Basis-Wissen stehen Orientierungen und einfache Handgriffe auf dem Programm. Ziel ist es, Ihnen den Mut zu verleihen, auf Sterbende zuzugehen – denn vor allem Zuwendung benötigt ein Mensch am Ende seines Lebensweges. Der Kurs richtet sich an all diejenigen, die sich über die Themen rund um das Sterben, Tod und Palliativversorgung informieren wollen. In nur vier Stunden lernt man das „Kleine 1×1“ der Sterbebegleitung.

Für den Kurs am 30. September 2022 (10 – 14 Uhr) können sich Interessierte bei der VHS Frechen unter info@vhs-frechen.de oder telefonisch unter 02234-22854 anmelden. Die Kurse finden jeweils im VHS Gebäude – Hauptstraße 110-112 in 50226 Frechen statt.

Tag der offenen Tür am 12.08.2022

Tag der offenen Tür - Hospiz in Frechen - 12.08.2022

Bald ist es wieder soweit und das Hospiz in Frechen lädt ein zu einem informativen Tag über die ambulante Hospizarbeit. Am 12.08.2022 von 10.30 bis 12:00 Uhr erwarten wir wieder bei unserem Tag der offenen Tür einen regen Austausch bei Live-Musik und hoffentlich wunderbarem Wetter.

Der Tag der offenen Tür findet statt auf dem Johann-Schmitz-Platz 2 gegenüber des Frechener Rathauses. Der Tag soll dazu dienen, Ihnen die Tätigkeit unserer Ehrenamtler näherzubringen und wie beide Seiten – die von schwerer Krankheit Betroffenen und deren Angehörige sowie die Ehrenamtler selber – voneinander profitieren können. Unsere Mitarbeitenden erzählen von ihren Erfahrungen und erklären Ihnen gerne, was unsere Grundsätze Freiwilligkeit, Verschwiegenheit und Verlässlichkeit im täglichen Umgang mit den Betroffenen bedeuten.

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von der Idee einer wirksamen Unterstützung von Mensch zu Mensch begeistern – wir freuen uns auf Sie!

Lesung Jürgen Wiebicke am 02.09.2022

Jürgen Wiebicke liest aus dem Buch „Sieben Heringe“ über das Schweigen der Kriegskinder und das Sprechen vor dem Sterben. Er stellt darin inspirierende Fragen über das Leben sowie dem Lebensende und berichtet über Erfahrungen mit seiner Mutter. Jürgen Wiebicke erzählt exemplarisch von einer Generation, die den Krieg miterlebte und zieht Parallelen zur heutigen Zeit.

Ort:     
Kirche Alt St. Ulrich
Ulrichstraße 110
50226 Frechen

Termin:
02. September 2022, 19 Uhr

Veranstalter: 
Hospiz in Frechen e.V.

Kirche Kunterbunt – 60 Gruppen und Vereine stellen sich vor

Hospiz in Frechen - Kirche Kunterbunt im Stadtsaal Frechen - 60 Gruppen und Vereine stellen sich vor

Im Stadtsaal Frechen kommen unter dem Motto „Kirche kunterbunt“ 60 Gruppen und Vereine zu einem geselligen wie informativen Tag zusammen – da darf das Hospiz in Frechen selbstverständlich nicht fehlen! Sprechen Sie uns gerne an: Unsere Ehrenamtlichen freuen sich darauf, Sie vor Ort an unserem Stand zu treffen und Ihnen die Arbeit des ambulanten Hospizdienstes näherzubringen.

Café Z…E…I…T – Das Herz berühren und Freude schenken

Café Z...E...I...T - Das Herz berühren und Freude schenken

Menschen mit Demenz verstehen und begleiten.

CaféZEIT lädt ein zu einem Nachmittag der Begegnung für Menschen mit Demenz. Der Austausch von Lebenserfahrungen und Erinnerungen, sowie ein Angebot von Musik und Tanz, kreativem Gestalten, Poesie, Malen, je nach Lust und Interesse, prägen diesen aktiven Nachmittag und machen Spaß und geben Freude.

Der Mensch ist des Menschen beste Medizin.

Sprichwort aus Afrika

CaféZEIT findet jeden Mittwoch Nachmittag statt, in der Zeit von 14.3017.00 Uhr.

Ort:
Hospiz in Frechen e.V.
Johann Schmitz Platz 2 –
gegenüber dem Rathaus

Der Kostenbeitrag von 20,00 Euro pro Nachmittag wird von der Pflegekasse zurück erstattet. Bei Interesse wenden Sie sich an unsere Koordinatorin Carmen Schröder-Meißner:

Telefon: 02234-922765
E-Mail: info@hospiz-in-frechen.de